klimpern

klimpern

* * *

klim|pern ['klɪmpɐn]:
1. <itr.; hat (ugs. abwertend) (besonders auf dem Klavier) in einer Weise spielen, die als stümperhaft, schlecht empfunden wird:
unser Nachbar hat heute wieder drei Stunden auf dem Klavier geklimpert; <auch tr.> Lieder, Melodien klimpern.
Syn.: musizieren.
Zus.: herumklimpern.
2. <itr.; hat (von kleinen Gegenständen aus Metall) durcheinanderfallend eine Abfolge von hellen Tönen hervorbringen:
die Münzen klimperten in seiner Rocktasche.
Syn.: klirren, lärmen, rasseln.

* * *

klịm|pern 〈V. intr.; hat; umg.〉
1. schlecht od. gedankenlos, spielerisch auf einem Tasten- od. Zupfinstrument spielen
2. metall. Geräusche erklingen lassen, metall. Gegenstände wiederholt rasch aneinanderschlagen lassen
● auf dem Klavier, auf der Gitarre \klimpern; mit dem Geld in der Tasche \klimpern; mit den Wimpern \klimpern kokett blinzeln [lautmalend]

* * *

klịm|pern <sw. V.; hat [lautm., eigtl. = stümperhaft Klavier spielen]:
1.
a) (von kleinen metallischen Gegenständen) aufeinander-, durcheinanderfallend ein helles Geräusch von sich geben:
die Münzen klimperten im Klingelbeutel;
b) mit mehreren kleinen metallischen Gegenständen ein helles Geräusch verursachen:
mit Kleingeld, den Schlüsseln in der Hosentasche k.
2. (ugs.)
a) nur einzelne, zusammenhanglose [hohe] Töne hervorbringen, anschlagen:
auf der Gitarre, dem Klavier k.;
b) (abwertend) ausdruckslos, stümperhaft, schlecht spielen:
eine Etüde, einen Schlager auf dem Klavier k.

* * *

klịm|pern <sw. V.; hat [lautm., eigtl. = stümperhaft Klavier spielen]: 1. a) (von kleinen metallischen Gegenständen) aufeinander, durcheinander fallend ein helles Geräusch von sich geben: die Münzen klimperten im Klingelbeutel; Die Groschen ... klimpern bei jedem Schritt in seiner Hosentasche (Ossowski, Flatter 48); b) mit mehreren kleinen metallischen Gegenständen ein helles Geräusch verursachen: mit Kleingeld, den Schlüsseln in der Hosentasche k. 2. (ugs.) a) nur einzelne, zusammenhanglose [hohe] Töne hervorbringen, anschlagen: auf der Gitarre, dem Klavier k.; b) (abwertend) ausdruckslos, stümperhaft, schlecht spielen: eine Etüde, einen Schlager auf dem Klavier k.; In einer Ostberliner Disko holten die Kulturwächter einen Gelegenheitspianisten vom Klavier, der das Stück geklimpert hatte (Spiegel 16, 1983, 44).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klimpern — Klimpern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben zu sich nimmt, und eine etwas feinere oder kleinere Art eines tönenden Schalles als klempern ausdruckt, S. dieses Wort. Es bedeutet so wohl diesen Schall von sich geben, als denselben hervor …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • klimpern — V. (Oberstufe) ein helles Geräusch von sich geben (in Bezug auf Gegenstände aus Metall) Synonym: klirren Beispiele: Bunte Metallstäbe klimperten im Wind. Die Münzen klimperten im Beutel. klimpern V. (Oberstufe) ein Instrument ohne Könnerschaft… …   Extremes Deutsch

  • klimpern — Vsw std. stil. (17. Jh.) Stammwort. Lautnachahmung, die vielleicht von klempern Blech bearbeiten (Klempner) ausgegangen ist. ✎ Lühr (1988), 127. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • klimpern — klimpern: Das seit dem Ende des 17. Jh.s bezeugte Verb ist eine junge Lautnachahmung. Es bedeutet speziell »‹stümperhaft› Klavier spielen«, beachte Klimperei (18. Jh.) und Klimperkasten ugs. für »Klavier« (19. Jh.) …   Das Herkunftswörterbuch

  • klimpern — klịm·pern; klimperte, hat geklimpert; [Vi] 1 <Münzen, Schlüssel> klimpern Münzen, Schlüssel stoßen aneinander und erzeugen helle Töne 2 mit etwas klimpern Gegenstände aus Metall so gegeneinander schlagen, dass helle Töne erklingen <mit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Klimpern — 1. Klimpern gehört zum Handwerk. – Herberger, Herzpostilla, I, 272; Bücking, 115; Eiselein, 382; Lohrengel, I, 445; Körte, 6181. In diesen Worten liegt das Geheimniss, das kleine Hausmittel in unsern Tagen, vielleicht galt es immer, ein grosses… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • klimpern — 1. klappern, klirren, rasseln; (ugs.): scheppern. 2. Musik machen, musizieren, spielen. * * * klimpern:⇨Klavier(2) klimpern 1.scheppern,klappern,klirren,krachen,rasseln,lärmen 2.ugs.für:spielen,musizieren,Musikmachen;ugs.:wursteln,herumstümpern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • klimpern — klịm|pern (klingen lassen, z. B. mit Geld klimpern; umgangssprachlich für [schlecht] auf dem Klavier o. Ä. spielen); ich klimpere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • klimpern — klimpernintr 1.schlechtklavierspielen;klavierspielen.MeintschallnachahmenddashelleKlappern,danndasAnschlagenderhohenTöneaufdemKlavier;vondaverallgemeinertundzwarvorwiegendingeringschätzigemSinne.Seitdem17.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • klimpern — klimpere …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”